14. IFK-Wissenschaftstag und Symposium

Das Kiefergelenk kann zweifelsohne zu den „Hidden Champions“ des menschlichen Körpers gezählt werden – ist es trotz seiner geringen Größe doch für essenzielle Alltagsfunktionen wie Sprechen, Kauen oder Lachen außerordentlich wichtig und dabei gleichermaßen leistungsstark. Geringfügige Störungen des sensiblen Kieferkomplexes können daher bereits sowohl erhebliche direkte Auswirkungen haben als auch weiter entfernte Strukturen funktionell beeinträchtigen. Durch die anhaltende Zunahme äußerer Belastungsfaktoren wie z.B. ungünstige arbeitsbedingte Haltungs- und Bewegungsmuster oder erhöhter psychosozialer Stress rückt die Prävention und Behandlung von Funktionsstörungen im Kieferbereich zunehmend in den Aufmerksamkeitsfokus.

Ein Auszug aus dem spannenden Programm:
  • „Ist das Kiefergelenk immer die Ursache von Schmerzen im Gesicht?“
    Prof. Dr. Harry von Piekartz (Hochschule Osnabrück)
  • "CMD und Haltungsveränderungen: gibt es einen Zusammenhang? Von der Evidenz zur klinischen Implementation"
    PD Dr. Nikolaos Nikitas Giannakopoulos (Universitätsklinik Würzburg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothethik)
  • „Die physiotherapeutische Versorgung von onkologischen Kiefer-Hals-Patienten (Trismus)”
    Prof. Dr. Pieter Dijkstra (Universität Groningen‎, Faculty of Medical Sciences, Rehabilitation-General)
  • „Die Zusammenarbeit von Kieferorthopäden und Physiotherapeuten bei Kindern mit orofazialer Dysfunktion und Schmerzen“
    Dr. med. dent. Claudia Ricken (Kieferorthopädische Fachpraxis Bensheim)
  • Kurzpräsentationen der Preisträger des IFK-Wissenschaftspreises & Preisverleihung


Das diesjährige IFK Symposium widmet sich daher dem Themenkomplex „Kieferbeschwerden“ und informiert über ausgewählte Neuheiten in der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten, Kieferorthopäden und Physiotherapeuten. In diesem Rahmen stellen fachkundige Experten zukunftsweisende Behandlungskonzepte aus unterschiedlichen Bereichen des komplexen, kooperativen Versorgungsprozesses dar.

Weitere Infos zum IFK-Wissenschaftstag und zum Symposium hält die IFK-Geschäftsstelle bereit. Ganz wichtig: Sichern Sie sich jetzt schon Ihren Platz am 15.06.2017 in Raum CN 0001 sowie dem Foyer der Hochschule Osnabrück. Hier geht es zum Anmeldeformular.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.