csm_AX150917-0168_13b2dfd1ef.jpg

2. Nationales Schmerzforum: IFK im Schlagabtausch

Beim 2. Nationalen Schmerzforum kamen erneut wichtige Akteure des Deutschen Gesundheitssystems in Berlin zusammen, um gemeinsam eine Verbesserung der Schmerzversorgung herbeizuführen. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger reihte sich wie bereits im vergangenen Jahr als einzige Verbandsvertreterin der Physiotherapie unter den hochrangigen Teilnehmern ein und brachte die Anliegen der Branche umso deutlicher zur Sprache.

Den Themenfokus legte das diesjährige Forum vor allem auf die Handlungsfelder Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Damit zusammenhängend wurde auch über die ambulante Versorgung und das Überleitungsmanagement zwischen Krankenhaus und ambulanter Therapie im Besonderen debattiert. Die namhaften Vertreter von Gesundheitsberufen, Krankenkassen sowie die politischen Vertreter des Gesundheitsausschusses MdB Mechthild Rawert (SPD) und MdB Lothar Riebsamen (CDU/CSU) plädierten für eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit, um die Chronifizierung von Schmerzen zu verhindern.

Für die Interessen der Physiotherapie mahnte die IFK-Vorstandsvorsitzende zum einen an, dass für ein multimodales Schmerzmanagement der Zugriff auf die Patientenakte notwendig sei, und forderte Nachbesserungen beim E-Health-Gesetz. MdB Riebsamen versicherte daraufhin, dass alles, was mit dem Datenschutz vereinbar sei, möglich gemacht werden sollte. Er wolle die Thematik erneut im Gesundheitsausschuss diskutieren.
Zum anderen lieferte sich Ute Repschläger zum Thema Direct Access einen Schlagabtausch mit Dr. Klaus Rheinhardt, dem Vorsitzenden des Hartmannbunds. Sie machte deutlich, dass ein Umdenken zugunsten einer stärkeren Anerkennung der Kompetenzen einer jeweiligen Berufsgruppe vollzogen werden müssen.
Insbesondere das Ergebnis einer Studie, die die große Relevanz einer frühen physiotherapeutischen Behandlung bei unspezifischen Rückenschmerzen belegt (siehe IFK-Pressemitteilung), ließ die Runde der Fachkundigen aufhorchen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.