26. Konferenz der Fachberufe

In Berlin haben die Verbände der Gesundheitsfachberufe über grundsätzliche Fragen des Berufsrechts diskutiert. Mit dabei für den IFK war Vorsitzende Ute Repschläger.

In der Fachberufekonferenz der Bundesärztekammer haben sich die 40 Mitgliedsverbände für eine engere Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe ausgesprochen. Die Zunahme von älteren, chronisch kranken oder pflegebedürftigen Menschen erfordere eine umfassende Begleitung über alle Berufsgruppen hinweg. Dabei komme es auf klar geregelte Zuständigkeiten der Berufe und ein kooperierendes Miteinander an.
An den Gesetzgeber appellierten die Beteiligten, den Sachverstand der jeweiligen Verbände bei Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung von Berufsgesetzen mit einzubeziehen. „Das Patientenwohl und die Patientensicherheit sind die obersten Ziele der Gesundheitsversorgung, denen sich alle anderen Bestrebungen unterordnen müssen“, so Dr. Max Kaplan, Vorsitzender der Fachberufekonferenz und Vizepräsident der Bundesärztekammer. Intensiv diskutiert wurde unter den Berufsverbänden unter anderem der Direktzugang von Patienten zu Heilmittelerbringern, für den der IFK einsteht. 

Weitere Artikel

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.

Schiedsspruch: Offene Fragen bei Blankoverordnung

2025 | 31.03. Nachdem am 19. März eine allgemeine Vergütungssteigerung durch den Beschluss des Schiedsgerichts festgesetzt wurde, kamen zuletzt Fragen bezüglich der Abrechnungsmodalitäten der Blankoverordnung auf.