csm_AUSSCHREIBUNG_16_IFK-WISSENSCHAFTSPREIS_2020_2_d594d74987.jpg

Alles dreht sich…

Schwindel ist das Thema des 16. Wissenschaftstags, zu dem der IFK am 12. Juni in das IFK-Kompetenzzentrum nach Bochum einlädt. Das Krankheitsbild tritt sehr häufig auf: Unter Schwindel leidet etwa jeder sechste Patient, der einen Hausarzt aufsucht.

Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr. Nach einer Begrüßung durch die IFK-Vorsitzende Ute Repschläger stehen zwei Vortragsblöcke auf dem Programm, in denen sich Fachexperten unterschiedlicher Disziplinen diesem Thema widmen. Schwindel wird zunächst aus ärztlicher Sicht beleuchtet; Physiotherapeuten stellen im Anschluss konkrete Behandlungsansätze und Übungsprogramme vor.

 

Außerdem wird der Software-Entwickler einer virtuellen Therapiemethode erklären, warum VR-Geräte einerseits ein Risiko für Schwindelerkrankungen darstellen können und welche Möglichkeiten sich hieraus andererseits für neue digitale Möglichkeiten in der Schwindeltherapie zukünftig ergeben könnten.

 

 

Die Veranstaltung endet am Nachmittag mit der Verleihung der Bachelor-, Master- und Posterpreise sowie des Businessplanwettbewerbs. Übrigens: Noch bis zum 20. März ist Gelegenheit, Abschlussarbeiten für die Preisverleihung einzureichen.

 

 

 

 

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.