csm_AUSSCHREIBUNG_16_IFK-WISSENSCHAFTSPREIS_2020_2_d594d74987.jpg

Alles dreht sich…

Schwindel ist das Thema des 16. Wissenschaftstags, zu dem der IFK am 12. Juni in das IFK-Kompetenzzentrum nach Bochum einlädt. Das Krankheitsbild tritt sehr häufig auf: Unter Schwindel leidet etwa jeder sechste Patient, der einen Hausarzt aufsucht.

Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr. Nach einer Begrüßung durch die IFK-Vorsitzende Ute Repschläger stehen zwei Vortragsblöcke auf dem Programm, in denen sich Fachexperten unterschiedlicher Disziplinen diesem Thema widmen. Schwindel wird zunächst aus ärztlicher Sicht beleuchtet; Physiotherapeuten stellen im Anschluss konkrete Behandlungsansätze und Übungsprogramme vor.

 

Außerdem wird der Software-Entwickler einer virtuellen Therapiemethode erklären, warum VR-Geräte einerseits ein Risiko für Schwindelerkrankungen darstellen können und welche Möglichkeiten sich hieraus andererseits für neue digitale Möglichkeiten in der Schwindeltherapie zukünftig ergeben könnten.

 

 

Die Veranstaltung endet am Nachmittag mit der Verleihung der Bachelor-, Master- und Posterpreise sowie des Businessplanwettbewerbs. Übrigens: Noch bis zum 20. März ist Gelegenheit, Abschlussarbeiten für die Preisverleihung einzureichen.

 

 

 

 

Weitere Artikel

Bundestag verschiebt TI-Anbindungsfrist für Heilmittelerbringer

2025 | 06.11. Im Rahmen des „Gesetzes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“ hat der Bundestag in seiner heutigen Sitzung die Anbindungsfrist an die Telematikinfrastruktur für Heilmittelerbringer verschoben. Erst zum 1. Oktober 2027 sind Physiotherapeuten und Angehörige der weiteren Heilmittelbereiche verpflichtet, sich an die TI anzuschließen.

IFK-Fachmagazin: Novemberausgabe erschienen

2025 | 04.11. Schon wieder geht ein Kalenderjahr dem Ende entgegen, spannend bleibt es aber bis zuletzt und so manche Themen werden die Physiotherapie auch im kommenden Jahr begleiten. Mehr dazu erfahren Sie in der neuen Ausgabe des IFK-Magazins, die Mitgliedern kostenlos per Post zugestellt wird und auch online aufrufbar ist.