AOK PLUS: Jeder Cent für Physiotherapie gut angelegt

Das Ergebnis einer Umfrage der AOK PLUS kann sich sehen lassen: Physiotherapeuten leisten durchweg gute Arbeit auf hohem Niveau. Die Praxen punkten durch die Qualität der Behandlung sowie durch Diskretion, Sauberkeit und Zuverlässigkeit.

400 Versicherte befragte die AOK PLUS zu Leistungen und Service von Physiotherapeuten und das Ergebnis lässt keinen Zweifel: Jeder Zweite gab an, dass sich sein gesundheitlicher Zustand nach der Behandlung verbessert habe. Zwei Drittel der Befragten sagten, dass sie ihren Bedarf an Medikamenten dank Physiotherapie zurückschrauben oder die Arzneien sogar ganz absetzen konnten.

„Dass nahezu jeder Patient die Praxis, in der er seine Krankengymnastik erhalten hat, weiterempfehlen würde, versteht sich da fast schon von selbst“, schreibt die AOK PLUS in einer aktuellen Pressemitteilung. Die Behandlungserfolge führt die Krankenkasse auch auf die Gewissenhaftigkeit der Therapeuten zurück, mit der sie die Patienten darüber aufklären, wie wichtig eine aktive Mitarbeit ist.

Bemängelt wurden in der Umfrage hingegen das häufige Wechseln eines Therapeuten und eine unzureichende ärztlichen Aufklärung im Vorfeld der physiotherapeutischen Behandlung. Ersteres lässt sich durch ein effizientes Qualitätsmanagement beheben. So empfiehlt beispielsweise das Institut für Qualitätssicherung in der Heilmittelbranche (IQH), jedem Patienten einen festen Bezugstherapeuten zuzuweisen. Die unzureichende ärztliche Aufklärung verdeutlicht die Notwendigkeit einer zusätzlichen physiotherapeutischen Diagnostik und stützt somit die Forderung des IFK nach einer adäquat vergüteten Befundposition.

Angesichts solch klarer Belege für die bedeutsame Rolle der Physiotherapie im Gesundheitssystem sollte es nicht nur bei anerkennenden Worten bleiben. Um auch zukünftig eine nachhaltige Patientenversorgung durch genügend Nachwuchs an physiotherapeutischen Fachkräften zu gewährleisten, sollten die Leistungen von Physiotherapeuten auch mit angemessenen Vergütungen honoriert werden. Immerhin ist der diesjährige Vergütungsabschluss mit der AOK PLUS von 8,7 Prozent ein Schritt in die richtige Richtung.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.