Austausch zu Prüfpflichten und Befundposition

Der IFK hatte erneut zu einem Informationsabend zum Thema Rezeptprüfpflichten nach Bochum eingeladen. Rund 75 Physiotherapeuten folgten der Einladung und informierten sich über das korrekte Ausfüllen von Verordnungen und die Rechtslage bei Prüfpflichten.

IFK-Referatsleiter Dr. Michael Heinen (links) berichtete über die derzeit gängigen Probleme in den Praxisabläufen. Dabei unterstrich er die Bemühungen des IFK, die vielfältigen administrativen Hindernissen der Physiotherapeuten zu erleichtern. So pflegt der Verband z. B. einen sehr engen und guten Kontakt mit dem Verband medizinischer Fachangestellter (VMF) und informiert auch deren Mitglieder über die korrekte Ausstellung ärztlicher Verordnungen. Ferner hat der IFK einen Gesetzesentwurf gefordert, wonach nur zertifizierte Software bei den Ärzten zum Einsatz kommen darf, die schon dort die Verordnungen prüft und Fehler vermeidet. Aktuell steht der IFK in vielen Bundesländern (wie z. B. Rheinland, Westfalen-Lippe oder Niedersachsen) mit den regionalen Krankenkassen in Verhandlungen, Erleichterungen für den Praxisalltag schriftlich festzulegen. Mit dem vdek wurde bereits im vergangenen Jahr Einigung über eine entsprechende Checkliste erzielt. Von der Bundesregierung wird außerdem im Herbst eine gesetzliche Lösung für das Ziel erwartet, unberechtigte Rechnungskürzungen durch Kassen zu unterbinden.

Auch die Forderung der Therapeuten nach Einführung einer Befundposition wurde am Rande des Themenabends noch einmal bekräftigt. Zur Erinnerung: Bereits auf der IFK-Jahreshauptversammlung 2013 wurde dem Verband der Auftrag übertragen, dies bei den Kassenverhandlungen einzubringen. Seitdem ist es Verbandsziel, bundesweit eine eigene Position für die gründliche Befundung in der Physiotherapie einzuführen. Erste Erfolge auf diesem Weg wurden in Berlin/Brandenburg bereits erzielt, wo seit April 2014 ein Einstieg in eine Gebührenposition für Befunderhebung gelungen ist. Darüber hinaus laufen in verschiedenen Bundesländern weitere Verhandlungen mit den Kassen zu diesem Thema.
Der IFK-Themenabend schloss mit einer offenen Diskussionsrunde, bei der eine Vielzahl unterschiedlichster Probleme aus dem Praxisalltag angesprochen wurde. So standen z. B. die Neuerungen bzgl. des ICD-10-Codes im Fokus. Die dringlichsten Fragen hierzu beantwortet der IFK in einem separaten Merkblatt, das sich im geschützten Mitgliederbereich herunterladen lässt oder von Mitgliedern in der IFK-Geschäftsstelle kostenfrei angefordert werden kann.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.