csm_BUSINESSPLAN-WETTBEWERB_ONLINE_a90dafe26f.png

Bewerbungsfrist für IFK-Businessplan-Wettbewerb gestartet

In diesen Jahr hat der IFK zum dritten Mal seinen Businessplan-Wettbewerb ausgeschrieben. Interessierte Physiotherapieschüler oder -studenten können dabei die Gründung einer fiktiven Physiotherapiepraxis nachspielen und dafür ein Gründungskonzept in Form eines Businessplans ausarbeiten.

Für den Gang in die Selbstständigkeit ist ein Businessplan als vorbereitende und realistische Auseinandersetzung mit dem geplanten Geschäftsmodell unverzichtbar. So erhält man den Überblick über die zu erwartenden Einnahmen und Kosten und somit eine größere Planungssicherheit. Ein Businessplan ist also nichts anderes als die Verschriftlichung eines Gründungsvorhabens einer Praxis für Physiotherapie. Im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs können teilnehmende Schüler und Studenten, allein oder in Gruppen, einen solchen Plan für eine – fiktive – Physiotherapiepraxis entwickeln. So sammeln sie schon einige Informationen zu dieser spannenden Zukunftsperspektive und gewinnen mit Glück sogar etwas „Startkapital“. Für den oder die Erstplatzierten des Businessplan-Wettbewerbs gibt es einen Gewinn von 5.000 Euro, der zweite Platz ist mit 2.500 Euro dotiert.


Die Preisverleihung für die Gewinner findet in diesem Jahr auf der Messe therapie on tour Düsseldorf am 16. und 17. September 2022 statt – sofern die geltenden Corona-Beschränkungen es zu diesem Zeitpunkt zulassen. Dort sind außerdem verschiedene fachliche und betriebswirtschaftliche Vorträge geplant.


Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Interessierte in unserer Ausschreibung. Außerdem kann in der IFK-Geschäftsstelle per E-Mail unter schlueter@ifk.de oder telefonisch unter 0234 97745-333 ein Muster-Businessplan zur Orientierung angefragt werden.


Mehr Informationen über den IFK und seine Arbeit gibt es für Schüler und Studenten einfach und kostenlos über die Schüler- und Studentenmitgliedschaft


Weitere Artikel

Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt – Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte

2025 | 05.05. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) sieht sich in seiner Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 weitgehend bestätigt. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) als zuständige Aufsichtsbehörde hat sich mit dem Report intensiv befasst und in zentralen Punkten Beanstandungen gegenüber der Barmer geäußert. Damit wird deutlich: Die Einwände des SHV waren berechtigt.

Preise der Postbeamtenkrankenkasse steigen ab 1. Mai 2025

2025 | 30.04. Einen Monat nach den Erhöhungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigt jetzt auch die Vergütung bei der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK). Die dazugehörigen Preislisten finden IFK-Mitglieder im internen Mitgliederbereich auf unserer Webseite.