csm_Wanka_Friedrichs_Web_3f79b8d0b1.jpg

Bildungsministerin Wanka besucht Gesundheitscampus

Die Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hat im Rahmen ihrer Sommerreise zum Thema „Zukunft des Lebens im Alter“ den Bochumer Gesundheitscampus besucht. Die CDU-Ministerin betonte in der Hochschule für Gesundheit (hsg), ihr Engagement für eine stärkere Akademisierung der Gesundheitsfachberufe, die aufgrund des demografischen Wandels umso dringender gebraucht werden.

In ihren einleitenden Worten hob hsg-Präsidentin Prof. Dr. Anne Friedrichs die Relevanz und die Chancen hervor, die das direkte Netzwerk auf dem Gesundheitscampus bietet und stellte auch den IFK als Nachbarn und Kooperationspartner der Hochschule vor. Der Gesundheitscampus Bochum ist mit zahlreichen öffentlichen Einrichtungen und innovativen Unternehmen ein deutschlandweit einmaliger Kompetenzraum für das Gesundheitswesen.

Auf ihrer Sommerreise besucht die Bildungsministerin Wanka neun weitere ausgewählte Forschungsstandorte in ganz Deutschland. Bei ihrer Station in Bochum wies sie auf den großen Forschungsbedarf im Bereich der Gesundheitswissenschaften und Versorgungsforschung hin. Außerdem thematisierte sie die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen, die sie klar unterstütze.

„Wir sind derzeit noch hinterher, wenn es um die Akademisierung in Gesundheitsfachberufen geht. Es ist auch die Frage, welche Konzepte wir aus anderen Ländern übernehmen können, z. B. aus den Niederlanden“, so Wanka. Im Nachbarland ist nicht nur die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe viel weiter vorangeschritten, sondern auch der Direktzugang gelebte Praxis.

Zwei Professoren der hsg stellten der Ministerin verschiedene Forschungskonzepte vor und wiesen dabei auch auf die Problematik des drohenden Fachkräftemangels in den Gesundheitsfachberufen hin. Wie sich zeigte, ist sich Wanka der Problematik durchaus bewusst: „Es ist wichtig, die Gesundheitsversorgung insbesondere im ländlichen Raum zu gewährleisten. Die Herausforderung ist, möglichst schnell und viel auszubilden, um dem Bedarf gerecht zu werden.“

Jetzt gilt es, dass auf die Worte auch Taten folgen und die Politik entsprechende Anreize für den physiotherapeutischen Nachwuchs schafft.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.