Bundesgesundheitsminister äußert sich zu Vergütung und Schulgeld

Frisch im Amt, veröffentlicht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wöchentlich auf Facebook Videos, in denen er sich zu Userfragen äußert. Auch das Thema Heilmittelerbringer blieb in der vergangenen Woche nicht unerwähnt.

So hob Spahn die Wichtigkeit der Heilmittelerbringer für das Gesundheitssystem hervor und stellte kurz dar, dass die Vergütung mit dem Wegfall der Grundlohnsummenbindung gestiegen sei.

Der IFK wird hier weiter mit Nachdruck betonen, dass dies jedoch nur ein Anfang sein kann und weiter Vergütungserhöhungen – auch über das Jahr 2019 hinaus – nötig sind. Der Minister griff auch die bereits in seiner Regierungserklärung enthaltene Absicht auf, das Schulgeld für die Ausbildung in den Gesundheitsberufen abzuschaffen – und das möglichst schnell. Dazu seien allerdings Abstimmungen mit den Ländern notwendig, um dieses Vorhaben zu realisieren. Der IFK begrüßt diese Äußerung von Jens Spahn und wird die weiteren Schritte genau verfolgen und begleiten.

Das Video finden Sie hier (das Thema Heilmittelerbringer startet ab Minute 4:58)

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.