
CPTE: Physiotherapie bei Frühchen
Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. In Lisa Bratkas Artikel über „Physiotherapie bei Frühchen“ bekommen Leser einen umfassenden Überblick über physiotherapeutische Maßnahmen, die die Entwicklung von Frühgeborenen fördern können.
Frühgeburten finden vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche statt und betroffene Kinder können verschiedene Symptome der Unreife davontragen, die es physiotherapeutisch zu behandeln gilt. Dabei geht es unter anderem um Atemtherapie, aber auch um die Anleitung der Eltern zur Förderung der motorischen Entwicklung und der Beziehung. Bratka liefert damit einen eingehenden und informativen Einblick in die Möglichkeiten physiotherapeutischer Interventionen und in die Grundideen, auf denen sie basieren.
CPTE – das steht für „Continuing Physiotherapy Education“. Dahinter steckt das Kollaborationsprojekt des IFK mit dem Thieme-Verlag und der Hochschule Osnabrück, mit dem Sie von zu Hause aus ganz leicht Fortbildungspunkte sammeln und Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen können. Über die IFK-Mediathek haben Mitglieder Zugriff auf alle bisher erschienenen CPTE-Artikel, die Sie nach Kategorien sortiert finden. Auszüge aus den Artikeln werden außerdem im IFK-Fachmagazin physiotherapie veröffentlicht. Die Artikel liefern interessante Informationen und sind selbstverständlich nach wissenschaftlichen Qualitätsstandards verfasst.