Dachverband aufgelöst

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmittelverbände (BHV) war vielen Therapeuten ein Begriff. Zuletzt gab es in dem Dachverband allerdings immer häufiger interne Unstimmigkeiten, aufgrund dessen die BHV am 11. September 2013 nach 16-jährigem Bestehen aufgelöst wurde.

Für die Branche der Heilmittelerbringer mit ihren über 55.000 zugelassenen Praxen und 200.000 Beschäftigten soll bereits im November dieses Jahres eine Nachfolgeorganisation entstehen, an deren Neugründung sich der IFK von Anfang an engagiert beteiligen wird. Für den neuen Spitzenverband wird es vor allem wichtig sein, dass die ehemaligen Mitgliederverbände IFK, DVE, ZVK, dbl und VPT nach der Trennung vom VDB an einem Strang ziehen. Die zentralen Forderungen der Branche sollen gemeinsam sowohl nach innen als auch nach außen getragen werden: Mehr Autonomie, mehr Leistung, mehr Vergütung.
In der nächsten Ausgabe von physiotherapie gibt Dr. Frank Dudda, Geschäftsführer des IFK, interessante Hintergrundinformationen zur Chronik des BHV und zeigt auf, warum die Dachorganisation eine so wichtige Rolle in der Landschaft der Heilmittelverbände spielt.
Hier können Sie den Artikel vorab schon einsehen.

Weitere Artikel

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.

Schiedsspruch: Offene Fragen bei Blankoverordnung

2025 | 31.03. Nachdem am 19. März eine allgemeine Vergütungssteigerung durch den Beschluss des Schiedsgerichts festgesetzt wurde, kamen zuletzt Fragen bezüglich der Abrechnungsmodalitäten der Blankoverordnung auf.