Der IFK zu Gast im Bundeswirtschaftsministerium

IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger war diese Woche auf höchstem politischen Parkett unterwegs, um die Interessen der Physiotherapie zu vertreten. Sie folgte der Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) und nahm am Kick-off Meeting für ein von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) beauftragtes Forschungsprojekt teil.

Ziel der Studie ist es, eine umfassende Analyse der Angebotsstruktur, der Beschäftigung und des aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfs im nicht-ärztlichen Bereich der Gesundheitswirtschaft zu erstellen. Im Rahmen des Fachbeirats wird Ute Repschläger, gemeinsam mit SHV-Geschäftsführer Heinz Christian Esser sowie mit Vertreterinnen der Hebammen und der Pflegekräfte, das Forschungsprojekt fachlich unterstützen.

Bei dem gemeinsamen Kick-off Meeting mit Vertretern des BMWi und der Forschungsteams wurde der Startschuss für das auf 18 Monate angelegte Forschungsprojekt gegeben. Ute Repschläger hielt im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zur Stellung von Physiotherapeuten im Versorgungsprozess, zu aktuellen Themen und Entwicklungen sowie zu rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnissen.

Das Forschungsprojekt macht deutlich, dass die Politik endlich auch die Problematik des Fachkräftemangels in der Gesundheitswirtschaft angehen will.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.