Die Leidtragenden des Fachkräftemangels

Eine aktuelle Stichprobenerhebung des IFK hat ergeben, dass insbesondere bettlägerige oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Patienten aufgrund der zunehmend ausgelasteten Terminpläne der Praxen vielfach keine Termine für eine physiotherapeutische Behandlung im Hausbesuch erhalten.

Die Gewinnung von Nachwuchskräften in der Physiotherapie gestaltet sich immer schwieriger. Sinkende Schülerzahlen bei demografisch bedingten Bedarfssteigerungen haben zur Konsequenz, dass Praxisinhaber nur noch schwer dringend benötigte Mitarbeiter finden und Patienten immer länger auf Termine beim Physiotherapeuten warten müssen. Der IFK hat mit Vertretern der IFK-Gremien aus Regional- und Fachausschüssen stichprobenartig geprüft, was das für Praxen und Patienten bedeutet.

Das Ergebnis ist ernüchternd: Mehr als jeder vierte Patient steht länger als zwei Wochen auf der Warteliste. Das bedeutet, dass die rechtlich verbindliche Vorgabe eines Behandlungsbeginns innerhalb von 14 Tagen aufgrund der Terminknappheit teilweise nicht mehr gewährleistet werden kann. Besonders stark betroffen sind Hausbesuchs-Patienten. Über 40 Prozent der Hausbesuchs-Patienten kommen in der Praxis ihrer Wahl nicht unter.

Um diesem besorgniserregenden Trend entgegenzuwirken, müssen Politik und Kostenträger jetzt handeln. Solange die Physiotherapie zwar fachlich anspruchsvoll und attraktiv ist, sich das Einkommensniveau aber am unteren Ende der Einkommensskala bewegt, ist der Beruf für den Nachwuchs uninteressant. Da Krankenkassen einem Sicherstellungsauftrag auch für physiotherapeutische Leistungen unterliegen, müssen sie hier deutlich in die Verantwortung genommen werden.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.