Drittes Projekttreffen an der ZHAW Winterthur

Nach den erfolgreichen Treffen mit Physiotherapeuten aus den Modellpraxen im Februar, trafen sich die Initiatoren des Modellvorhabens für mehr Autonomie in der Physiotherapie mit den Wissenschaftlern vom Institut für Physiotherapie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur (ZHAW).

Auf Seiten der Projektinitiatoren waren die IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, der wissenschaftliche Mitarbeiter Patrick Heldmann, sowie die Projektleiterin der BIG direkt gesund, Dr. Andrea Mischker, angereist. Seitens der ZHAW waren Frau Prof. Dr. Astrid Schämann, Herr Prof. Dr. Jan Kool, Frau Dr. Irina Nast und Herr Dr. Markus Wirz anwesend. Am Rande des Projekttreffens wurde auch Prof. Dr. Kool verabschiedet, der die ZHAW Ende März verlassen wird. Er wird von dem Schweizer Physiotherapeuten Dr. Markus Wirz beerbt, der auch die Leitung der wissenschaftlichen Evaluation des Modellvorhabens übernehmen wird.

Auf der Tagesordnung standen u.a. der Projektverlauf aus Sicht der ZHAW, die Erkenntnisse aus den Treffen mit den Modellpraxen und ein Ausblick auf die nächsten Monate. Gemeinsam mit den Wissenschaftlern wurden die Stärken und Schwächen des Studienverlaufs ermittelt und weitere Maßnahmen vereinbart. Besonders erfreulich: Auch aus Sicht der Forscher kann bisher ein positives Zwischenfazit gezogen werden.

Weitere Artikel

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.

Schiedsspruch: Offene Fragen bei Blankoverordnung

2025 | 31.03. Nachdem am 19. März eine allgemeine Vergütungssteigerung durch den Beschluss des Schiedsgerichts festgesetzt wurde, kamen zuletzt Fragen bezüglich der Abrechnungsmodalitäten der Blankoverordnung auf.