eHBA-Countdown läuft – Nutzen Sie Ihre Chance jetzt

Über 800 elektronische Heilberufsausweise wurden bereits beim IFK beantragt. Nun geht es in den Endspurt für das Pilotprojekt, das Ende dieses Jahres abgeschlossen sein wird. Physiotherapeuten können noch bis zum 10. November einen Pilot-eHBA beantragen, bevor das Antragsportal geschlossen wird. Zugang zur Anmeldung eines Pilot-eHBA erhalten Sie hier oder über www.egbr.de.

Bereits im Sommer konnten die ersten 500 elektronischen Heilberufsausweise (eHBA) an IFK-Physiotherapeuten ausgegeben werden. Das für die Gesundheitsfachberufe wichtige Pilotprojekt zu den Ausgabeprozessen des künftigen elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR) wird nun Ende des Jahres abgeschlossen werden. Darüber freut sich nicht nur der IFK, sondern auch die Leitung des federführenden Zentrums für Telematik. Im Fachbeirat des eGBR diskutiert der IFK derzeit indes schon nächste Schritte, wie weitere Anwendungen und erweiterte Zugriffsrechte auf Fallakten, die ebenfalls getestet werden müssten.
Der Pilot-eHBA bietet IFK-Therapeuten über die Ausweisung als Berufsangehörige hinaus auch die Möglichkeit, sich bereits mit dem System vertraut zu machen und an seiner Weiterentwicklung mitzuwirken. Zukünftig soll der eHBA im Rahmen der Telematikinfrastruktur zur Vernetzung mit der neuartigen elektronischen Versichertenkarte dienen.
Die Thematik des eHBA-Pilotprojekts griff zuletzt auch das Deutsche Ärzteblatt auf. Daran zeigt sich die weitreichende politische Relevanz des Vorhabens, nicht nur für die Branche der Physiotherapeuten.

Weitere Artikel

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.

Schiedsspruch: Offene Fragen bei Blankoverordnung

2025 | 31.03. Nachdem am 19. März eine allgemeine Vergütungssteigerung durch den Beschluss des Schiedsgerichts festgesetzt wurde, kamen zuletzt Fragen bezüglich der Abrechnungsmodalitäten der Blankoverordnung auf.