Einladung zu Themenabend

Unter dem Motto „Erkennen und Ausführen – Eigentraining in der Neurologie“ lädt der IFK Interessierte ganz herzlich zum Themenabend nach Bochum ein.

Die Neurowissenschaft bewertet Repetition als wesentliches Merkmal eines erfolgreichen Therapieverlaufs. Eigentraining unterstützt diesen Prozess und kommt dabei mit einfachen Mitteln zurecht, die Patienten in ihren Alltag integrieren können. Trotzdem ist die Umsetzung in der Praxis häufig mit Problemen verbunden. Es werden daher überblicksartig Schulungsmethoden aufgezeigt, die Patienten in ihrer Übungsbereitschaft motivieren. Dabei stehen Methoden der Lernmotivation und der Überprüfung von Lern- und Übungsfortschritten im Vordergrund. Für den Themenabend werden zwei Fortbildungspunkte, vorbehaltlich einer Einigung auf Spitzenverbandsebene, vergeben.

Ort: IFK-Fortbildungszentrum Bochum, Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum

Referentin: Carmen Puschnerus

Datum: 28.10.2015 | Zeit: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Das Anmeldeformular finden Sie hier. Weitere Infos hat die Geschäftsstelle, Herr Wagner, unter 0234 97745-38 oder wagner(at)ifk.de.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.