Endoprothetikkongress 2016 – Gestalten Sie mit

Vom 18. bis 20. Februar 2016 findet in Berlin zum neunten Mal der Endoprothetikkongress der Charité statt. Neben dem ärztlichen Fortbildungsstrang bietet der Kongress seit 2014 auch eine spezielle Plattform für Physiotherapeuten.

Die diesjährigen physiotherapeutischen Schwerpunktthemen sind u. a.: 
  • Best Practice muskuloskelettaler Beschwerden an der unteren Extremität
  • Trainingsbasierte Rehabilitation nach Endoprothesen der unteren Extremität und
  • Wie steht es um die Evidenz bei Behandlungen der LWS/SIG/Becken?

Zum ersten Mal wird es für das kommende Jahr möglich sein, den physiotherapeutischen Teil des Programms am 20. Februar mitzugestalten und Abstracts zu den physiotherapeutischen Themen einzureichen. Es können auch freie Themen mit eindeutigem Bezug zur Physiotherapie vorgestellt werden sowie Bachelor- oder Masterarbeiten dieses Fachgebietes.

Die Einreichung ist ausschließlich online unter www.endokongress.de und bis zum 31. August 2015 möglich.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.