Erfolgreiche Premiere der therapie on tour in Bochum

Erstmals schlug die Fachmesse für professionelle Therapie als „therapie on tour“ am 28. und 29. September ihre Zelte in Bochum auf. Auch der IFK war mit einem Gemeinschaftsstand mit den nordrhein-westfälischen Landesverbänden des Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) und des Verbands Physikalische Therapie (VPT) vertreten.

Ebenso gestaltete der IFK das umfangreiche Kongressprogramm mit. Im Rahmen einer eigenen Veranstaltung zum Thema „Unter der Lupe: Kammer und Direktzugang in der Physiotherapie“ gab IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger den interessierten Zuhörern einen Überblick der Fakten bezüglich der Befugnisse und Konsequenzen einer Therapeutenkammer. Der wissenschaftliche Mitarbeiter des IFK, Michael Heine, präsentierte die Ergebnisse des IFK-Modellvorhabens für mehr Autonomie in der Physiotherapie und erläuterte, wie die Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen zukunftsfähig ausgestaltet werden kann.

Am Messestand führten die IFK-Experten mit interessierten Gästen zahlreiche konstruktive Gespräche zu Themen wie der aktuellen berufspolitischen Lage, den Ergebnissen der Vergütungsverhandlungen oder dem Direktzugang.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.