Evidenzbasierte Innovationen

Unter Mitarbeit des IFK ist eine neue Version des Leitfadens zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen in den Gesundheitsfachberufen (GFB) erarbeitet worden. Der forschungsmethodische Leitfaden unterstützt die Erstellung von Potenzialanalysen, die eine Vorstufe von Forschungsanträgen für größere Wirksamkeitsstudien darstellen.

Der Leitfaden  beschreibt,  wie  evidenzbasierte  Maßnahmen  für  versorgungsrelevante  Gesundheitsprobleme  ausfindig  gemacht  und  im  Rahmen  von  wissenschaftlichen  Studien für den  jeweiligen Kontext übertragen werden können.  Ziel ist es, versorgungsrelevante Gesundheitsprobleme und vielversprechende Interventionen zu ermitteln sowie übertragbare Interventionen durch Studien zur Machbarkeit, Wirksamkeit und Implementation zu überprüfen.

Neu an der Version 2.0 sind Verweise auf aktuelle Literatur zur Vertiefung bestimmter Themen, wie Forschungs-Praxis-Transfer in den GFB oder der Ausbau von Kooperationsstrukturen. Darüber hinaus stellt der Leitfaden nun eine konkrete Vorlage für die tabellarische Zusammenfassung von Evidenzlage und Evidenzlücken bereit und verweist auf ein Best-Practice-Beispiel sowie auf beispielhafte publizierte Potenzial-Analysen.

„Die neue Version des Leitfadens bietet allen forschungsinteressierten Physiotherapeuten eine noch nutzerfreundlichere Vorlage zur Entwicklung weiterer Potenzialanalysen. Aus diesen Potenzialanalysen sollen in einem nächsten Schritt förderwürdige Forschungsanträge entstehen, um Mittel für die Forschung in den Gesundheitsfachberufen einzuwerben“, erläutert Patrick Heldmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IFK und einer der Autoren des Leitfadens, der unter Federführung von Cochrane Deutschland erstellt wurde.

Den vollständigen GFB-Leitfaden 2.0 können Sie hier herunterladen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.