Fachkräftemangel in der Physiotherapie verschärft sich weiter

Die neuesten Zahlen der Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus Juni 2018 zeichnen ein eindeutiges Bild: Der Fachkräftemangel in der Physiotherapie hat sich gegenüber der letzten Studie aus Dezember 2017 noch weiter verschärft. Im Durchschnitt bleiben offene Stellen in der Physiotherapie 157 Tage unbesetzt. Dies ist um 47 % länger als im bundesweiten Durchschnitt aller offener Stellen.

In den meisten Bundesländern bescheinigt die Analyse der BA daher einen Fachkräftemangel – gegenüber der letzten Auswertung inzwischen auch in Hessen.

Die Anzahl der als arbeitslos gemeldeten Physiotherapeuten hat sich in Relation gegenüber der Zahl gemeldeter Stellen weiter verringert und lag nur noch bei 31 Arbeitslosen, denen 100 offene Stellen gegenüberstehen. Die berufsspezifische Arbeitslosenquote von 0,9 % ist sehr gering und deutet ebenfalls auf einen Fachkräftemangel hin.

Die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit bekräftigen die bedrohliche Situation in der Physiotherapie. Solange die Physiotherapie zwar fachlich anspruchsvoll und attraktiv ist, sich das Einkommensniveau aber am unteren Ende der Einkommensskala bewegt, ist der Beruf für den Nachwuchs uninteressant. Deshalb nutzt der IFK weiterhin jede Gelegenheit bei Politik und Kostenträgern, um seine Forderungen zu platzieren und dem Fachkräftemangel entsprechend entgegenzutreten. Denn nur so lässt sich auch in Zukunft die flächendeckende Versorgung im Sinne der Patienten gewährleisten.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.