Forum Süd

Programm



Fortbildungsveranstaltung (2 Punkte)

16.15 – 17.45 Uhr
Thomas Widmann: „Arthromuskuläre Programmierung (AMP)“
Die Arthromuskuläre Programmierung ist ein Untersuchungs- und Behandlungsverfahren, das auf bestechend einfache Art und Weise schnelle und reproduzierbare Effekte entstehen lässt.
Auch wenn das Verfahren ursprünglich den manualtherapeutischen Handlungsverfahren entspringt, so ist es gleichfalls für alle Physiotherapeuten sehr einfach anwendbar. Es werden die Basiskenntnisse zum Verfahren unterrichtet und danach mit anschaulichen praktischen Beispielen vertieft.

17:45 – 18:00 Uhr
Kaffeepause

Forum
18.00 – 18:05 Uhr
Ute Repschläger (Vorstandsvorsitzende des IFK):
Eröffnung und Begrüßung

18:05 – 18:35 Uhr
Ute Repschläger (Vorstandsvorsitzende des IFK):
„Neue Gesetze – Durchbruch für die Physiotherapie?“

18:35 – 19:15 Uhr               
Ulrike Borgmann (Referatsleiterin Recht des IFK):
„Wenn die Kasse zweimal klingelt – Zu Zusatzangeboten und aktuellen rechtlichen Themen“

19:15 – 20:00 Uhr               
Abschlussdiskussion

20:00 – 21:30 Uhr
Ausklang mit Buffet 

   
Veranstaltungsort:               

Graf-Zeppelin-Haus
Olgastr. 20
88045 Friedrichshafen

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.