Forum Süd am 7. Juli in München

Eine fachliche Fortbildung und aktuelle Branchenthemen stehen auf dem Programm des Forum Physiotherapie Süd. Der IFK lädt dazu am 7. Juli 2023 ganz herzlich nach München ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Physiotherapeuten aus der Region. Es sind also auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen.

Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer informieren über aktuelle berufspolitische Themen wie die Vergütungsverhandlungen und den Stand der Diskussion um die Novellierung des Berufsgesetzes. Zum Thema Qualitätsmanagement referiert Dr. Michael Heinen, Geschäftsführer des Instituts für Qualitätssicherung in der Heilmittelversorgung (IQH) und IFK-Referatsleiter Kassenverhandlungen und Wirtschaft. Das IQH arbeitet aktuell an einer Modernisierung. Dazu zählen ein neues Handbuch und Zertifizierungssystem. Die Veranstaltung endet mit einem geselligen Beisammensein.

Um Resilienz in der Physiotherapie geht es in der Fortbildung von Prof. Christoph Egner, die zu Beginn der Veranstaltung stattfindet. Er zeigt Strategien auf, wie mit einer optimierten Widerstandskraft physischen und psychischen Belastungen begegnet werden kann. Diese Kenntnis hilft sowohl dem Therapierenden als auch dem Patienten. Für die Teilnahme werden zwei Fortbildungspunkte vergeben.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Weitere Artikel

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.

Schiedsspruch: Offene Fragen bei Blankoverordnung

2025 | 31.03. Nachdem am 19. März eine allgemeine Vergütungssteigerung durch den Beschluss des Schiedsgerichts festgesetzt wurde, kamen zuletzt Fragen bezüglich der Abrechnungsmodalitäten der Blankoverordnung auf.