Gefeierter Film zu Multipler Sklerose

Der Dokumentarfilm „Multiple Schicksale – Vom Kampf um den eigenen Körper“ zeigt ganz persönlich Schicksalsschläge und Zuversicht, Verzweiflung und Mut, erschütternde, aber auch unbeschwerte und intensiv-berührende Momente. Mit seiner Thematik Multipler Sklerose stürmt ein Film die Kinos, der insbesondere für Physiotherapeuten sehr interessant ist. Zum deutschlandweiten Kinostart am 15. September haben Sie die Möglichkeit, den Schweizer Regisseur und Autor Jann Kessler und weitere Protagonisten des Filmes auf der großen Kino-Tour quer durch Deutschland zu erleben.

Seit Jahren leidet Janns Mutter an MS – Multipler Sklerose. Als er mehr über ihre Krankheit wissen will, kann sie bereits nicht mehr sprechen. In der Hoffnung mehr zu erfahren, begibt sich der damals 18-jährige Filmemacher auf eine Reise quer durch die Schweiz und trifft andere Menschen, die mit MS leben: Er begegnet Bernadette, die immer noch lacht, obwohl ihr nicht mehr so oft danach zu Mute ist. Luana, die sich ermutigende Worte auf den Arm tätowieren lässt. Er trifft auf Melanie, die einen wortreichen Schutzwall um sich herum aufbaut. Oliver, der seine Kräfte im Alltag gezielt einteilen muss. Graziella, die versucht, die Normalität aufrechtzuerhalten. Und er begegnet Rainer, der aus eigenem Willen aus dem Leben scheidet.

Multiple Sklerose (MS) verändert das Leben eines Betroffenen und seiner Familie radikal. Bundesweit leben etwa 200.000 Menschen mit MS. Seh- und Gleichgewichtsstörungen, Lähmungen, Schmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwächen – jeder Betroffene erlebt andere Einschränkungen, deshalb wird MS auch als die Krankheit der 1.000 Gesichter bezeichnet. Die genauen Ursachen der MS sind trotz intensiver Forschung unbekannt. Die heute existierenden Medikamente und Therapieangebote, wie Bobath, PNF und Vojta, können den Verlauf der Krankheit zwar mildern, heilen können sie die Betroffenen nicht. Trotzdem gibt es auch Menschen mit MS, die Jahre nach der Diagnose nur mit leichten Einschränkungen konfrontiert sind.

Viele der Protagonisten sprechen sehr offen über ihr Leben, das sie trotz aller Einschränkungen auch immer wieder genießen können und sehr intensiv leben. Dabei gewährt die Kamera tiefe Einblicke und hält dennoch respektvoll Distanz. Entstanden ist ein vielschichtiger Film, der von tiefem Vertrauen zeugt und vor den schwierigen Fragen ebenso wenig zurückweicht wie vor den schönen Momenten des Lebens.

In den Schweizer Medien wurde Jann Kessler bereits für seinen erstaunlichen und berührenden Film gefeiert. Wenn Sie die Gelegenheit nutzen möchten, Jann Kessler persönlich zu erleben, können Sie sich auf der offiziellen Homepage zum Film über die Daten der Kino-Tour sowie über viele weitere Hintergründe zum Film informieren. Dort finden Sie auch den Film-Trailer, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.

Der IFK wünscht Ihnen viel Vergnügen!

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.