Gesundheitskompetenz fördern

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Allianz für Gesundheitskompetenz arbeiten derzeit an einem „Nationalen Gesundheitsportal“. Das „Nationale Gesundheitsportal“ ist eine Internetplattform, auf der Interessierte Informationen rund um die Themen Gesundheit, Krankheit, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten erhalten können. Auf der Internetseite des BMG finden sich nun weiterführende Informationen dazu.

Je mehr jemand über seine eigene Gesundheitsversorgung weiß, desto erfolgreicher kann die Prävention oder Therapie verlaufen. Um eben diese Gesundheitskompetenz weiter zu stärken, soll die Plattform beispielsweise Informationen zu Symptomen und Therapiemöglichkeiten liefern – und zwar frei von wirtschaftlichen Interessen und ideologischen Prägungen.


„Besonders wichtig ist dabei, dass die Informationen auf dem Nationalen Gesundheitsportal einerseits wissenschaftlich fundiert und unabhängig sind, andererseits aber auch in einfacher, gut verständlicher Sprache formuliert sind“, betont Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK). Dann seien sie für jeden nachvollziehbar und könnten Patienten dabei helfen, gemeinsam mit Ärzten und Therapeuten informierte Entscheidungen zu treffen.


Der IFK ist über den Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) Mitglied der 2017 gegründeten Allianz für Gesundheitskompetenz, der neben dem BMG, der Gesundheitsministerkonferenz der Länder und dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung weitere 13 Organisationen aus dem Gesundheitswesen angehören.


Mehr zum Nationalen Gesundheitsportal und zur Arbeit der Allianz für Gesundheitskompetent gibt es auf der Internetseite des BMG.

Weitere Artikel

Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt – Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte

2025 | 05.05. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) sieht sich in seiner Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 weitgehend bestätigt. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) als zuständige Aufsichtsbehörde hat sich mit dem Report intensiv befasst und in zentralen Punkten Beanstandungen gegenüber der Barmer geäußert. Damit wird deutlich: Die Einwände des SHV waren berechtigt.

Preise der Postbeamtenkrankenkasse steigen ab 1. Mai 2025

2025 | 30.04. Einen Monat nach den Erhöhungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigt jetzt auch die Vergütung bei der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK). Die dazugehörigen Preislisten finden IFK-Mitglieder im internen Mitgliederbereich auf unserer Webseite.