Hoher Besuch aus dem Gesundheitsministerium

Im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsstärkungsgesetz (HHVG) konnte der IFK die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Ingrid Fischbach (CDU) im Kompetenzzentrum für Gesundheitsfachberufe in Bochum begrüßen. Die Vertreterin von Bundesgesundheitsminister Gröhe zählt zu den wichtigsten gesundheitspolitischen Akteuren der Bundesregierung.

Im Gespräch mit der IFK-Vorstandsvorsitzenden Ute Repschläger und dem stellvertretende IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer zeigte Ingrid Fischbach (Foto mi.) ein offenes Ohr für die Autonomiebestrebungen in der Physiotherapie. Die IFK-Vertreter wiesen vor allem noch einmal auf die Dringlichkeit der Abschaffung der Grundlohnsummenbindung sowie auf die zeitliche Begrenzung von Schiedsverfahren bei gescheiterten Kassenverhandlungen hin. Beide Instrumente führen zwar nicht unmittelbar zu einer höheren Vergütung der Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung. Sie schaffen indes die Grundlage dafür, dass zwischen Kassen und Verbänden über die bisherige Begrenzung hinaus verhandelt werden kann.

Zunächst war der erneute Entwurf des Gesetzes für Mitte August geplant. Da es noch zusätzlichen Abstimmungsbedarf zwischen den Ministerien gab, ist nun bis Ende August mit der neuen Version zu rechnen, die die Belange der Physiotherapie hoffentlich angemessen aufgreift.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.