IFK beim Bobath-Kongress

Der große Bobath-Kongress in Erfurt fand auch unter reger Beteiligung des IFK statt. Die Vereinigung der Bobath Therapeuten Deutschlands e.V. hatte zum Thema „Entwicklungsneurologie und Neurorehabilitation im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Industrie und Praxis" eingeladen. Auf dem Kongress kamen Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Ärzte, Pflegende und weitere zusammen.

In einem Vortrag „Aus erster Hand – Aktuelles aus der Berufspolitik" schilderte IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, für welche Kernleistungen und Zertifikate in der Physiotherapie der IFK einsteht und wie viel Arbeit der IFK in die politische Arbeit investiert, damit sich die Physiotherapeuten selber auf ihr alltägliches Praxis-Geschehen konzentrieren können.

Ferner beriet der IFK Physiotherapeuten vor Ort an einem Infostand. Zu den gefragten Themen zählten zum Beispiel die Existenzgründung und freie Mitarbeiter. So unterstützt der IFK bundesweit Physiotherapeuten bei der Eröffnung der eigenen Praxis – und gibt auch detaillierte Informationen zu aktuellen Rechtslagen und Problemen, wie zuletzt beim Thema freie Mitarbeiter.

Die IFK-Referentinnen Ursula Wasel-Ziegert und Annedore Kniep leiteten auf dem Kongress einen Workshop zum Bobath-Konzept.

Weitere Artikel

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.

Schiedsspruch: Offene Fragen bei Blankoverordnung

2025 | 31.03. Nachdem am 19. März eine allgemeine Vergütungssteigerung durch den Beschluss des Schiedsgerichts festgesetzt wurde, kamen zuletzt Fragen bezüglich der Abrechnungsmodalitäten der Blankoverordnung auf.