csm_BUSINESSPLAN_WETTBEWERB_PLAKAT_Internet_db9a820fc9.jpg

IFK-Businessplan-Wettbewerb

Der eigene Chef sein, selbstbestimmt und frei arbeiten, die Zeit selbst einteilen – das klingt verlockend? Dann sind die ersten Voraussetzungen erfüllt, um den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen. Aber was bedeutet das eigentlich? Das können Physiotherapieschüler und -studenten nun beim 1. IFK-Businessplan-Wettbewerb herausfinden. Dabei gibt es sogar etwas „Startkapital“ zu gewinnen: An die beiden bestplatzierten Businesspläne werden zwei Preise (5.000 Euro und 2.500 Euro) vergeben, die von der Helmsauer Gruppe gesponsert werden.

Doch was ist ein Businessplan eigentlich und wofür wird er benötigt?

 

Ein Businessplan ist nichts anderes als die Verschriftlichung eines Gründungsvorhabens – in diesem Fall einer fiktiven Praxis für Physiotherapie. Das Unternehmen wird also vollständig geplant. Denn eine gute Vorbereitung und insbesondere eine realistische Auseinandersetzung mit dem geplanten Geschäftsmodell sind unverzichtbar für den Gang in die Selbstständigkeit.

 

 

Mit der Erstellung eines Businessplans erhält man zum einen den Überblick über die zu erwartenden Einnahmen und Kosten und bekommt größere Planungssicherheit. Zum anderen benötigen beispielsweise Banken fachkundliche Stellungnahmen für eine Kreditgewährung. Diese Stellungnahmen werden auf Basis des vorliegenden Businessplans erstellt.

 

 

Jury und Preisverleihung

 

 

Eine unabhängige Jury aus einem Mitarbeiter des Referats Kassenverhandlungen und Wirtschaft sowie drei ausgewählten Regionalausschussvorsitzenden bewerten die eingereichten Businesspläne und entscheiden unter Ausschluss des Rechtswegs über die Preisvergabe. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 16. IFK-Tags der Wissenschaft am 12. Juni 2020 in Bochum statt.

 

 

Bereit für das Experiment Selbstständigkeit?

 

 

Dann gleich loslegen! Um es den Teilnehmern leichter zu machen, hat der IFK eine Mustervorlage bereitgestellt, die Physiotherapieschüler und -studenten zur Orientierung nutzen können, aber nicht müssen. Das Muster kann bei Anja Schlüter angefordert werden, Tel. 0234 97745-333 oder E-Mail: schlueter@ifk.de.

 

 

Übrigens:

 

 

Um den IFK und seine Arbeit besser kennenzulernen, gibt es eine kostenfreie Schüler- und Studentenmitgliedschaft. Wer darüber hinaus die Zukunft der Physiotherapie aktiv mitgestalten möchte, kann Mitglied im IFK-Jugendnetzwerk werden. Infos hierzu gibt es bei Sarah Reinecke, Tel.: 0234 97745-0, E-Mail: reinecke@ifk.de, und hier auf der IFK-Internetseite.

 

 

 

 

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.