IFK-Businessplan-Wettbewerb 2023 ausgeschrieben

Ein bisschen in die Selbstständigkeit als Physiotherapeut hineinschnuppern können die Teilnehmenden des IFK-Businessplan-Wettbewerbs. Physiotherapieschüler und -studierende bekommen dabei die Möglichkeit, einen Businessplan für eine fiktive Physiotherapiepraxis zu erstellen und so wichtige Erfahrungen für die Gründung einer Praxis zu sammeln. 

Da sich viele Physiotherapeuten im Laufe ihres Arbeitslebens selbstständig machen und eine eigene Praxis eröffnen oder übernehmen, ist neben physiotherapeutischem Wissen auch betriebswirtschaftliches Knowhow gefragt: In ihrem Businessplan müssen die Teilnehmer des Wettbewerbs beispielsweise die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben festhalten, einen Finanzierungsplan aufstellen oder eine Standortanalyse durchführen. 

Für den Businessplan-Wettbewerb können sich Physiotherapieschüler oder -studierende einzeln oder in Projektgruppen anmelden. Der Businessplan muss bis zum 25. August 2023 in der IFK-Geschäftsstelle eingereicht werden. Die besten beiden Businesspläne werden mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 bzw. 2.500 Euro prämiert.

Die eingereichten Businesspläne werden von einer unabhängigen Jury bestehend aus einer Mitarbeiterin der IFK-Geschäftsstelle sowie drei Praxisinhabern bewertet. Die Gewinner des Wettbewerbs werden bei der Preisverleihung auf der Therapie Düsseldorf am 15. und 16. September 2023 gekürt. 

Weitere Informationen zum Businessplan-Wettbewerb sowie die genauen Bewerbungskriterien finden Sie hier

Weitere Artikel

Besuchen Sie den IFK auf der therapie Leipzig!

2025 | 09.04. Vom 8. bis 10 Mai 2025 ist der IFK auf der therapie Leipzig am Gemeinschaftsstand des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) vertreten. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Stand zu besuchen (Halle 1, Stand H38) und in den persönlichen Austausch mit den Mitarbteitern des IFK zu treten.

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.