IFK-Fachmagazin: Juli-Ausgabe erschienen

Sommerloch, wo bist du? Definitiv nicht beim IFK-Magazin, denn die Juli-Ausgabe hat wieder eine Vielzahl an Themen im Gepäck.

Die Leser erwartet wie immer ein Bericht über die Verbandsarbeit der letzten Wochen: Wir informieren in der aktuellen Ausgabe unter anderem über die Veranstaltungen IFK-Forum Nord (ab Seite 10) und die Messe therapie Leipzig (ab Seite 14), bei denen der IFK mit Präsenz und Vorträgen vertreten war. Zudem erlebt eine altbewährte Kooperation einen neuen Push: Das Projekt „Bobath für pflegende Angehörige“, das der IFK gemeinsam mit der Barmer durchführt, wurde mit neuen Verträgen – und verbesserten, attraktiven Vergütungssätzen – für die Verbandsmitglieder auf einen aktuellen Stand gehoben. Wie Therapeuten individuelle Schulungen im häuslichen Umfeld für neurologische Patienten ermöglichen können, lesen Sie ab Seite 8.

Berufspolitisch wird es nie langweilig. Schon lange fordern die Heilmittelverbände ein Mitspracherecht im G-BA. Um dieser Forderung mehr Nachdruck zu verleihen, haben sich alle 17 maßgeblichen Heilmittelverbände zusammengetan und die Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer im G-BA gegründet. Was es damit auf sich hat und welche Forderungen genau gestellt werden, lesen Sie ab Seite 18.

Darüber hinaus gibt es in der Juli-Ausgabe des IFK-Magazins wieder einige Wissenschaftsartikel sowie Berichte aus der Praxis, unter anderem zu den Themen Hüftgelenkerkrankungen im Kindesalter (ab Seite 34) und Fußdeformitäten (ab Seite 40).

IFK-Mitglieder bekommen die neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie kostenlos per Post zugestellt. Online ist die Ausgabe PT 4-25 kostenlos hier zu lesen.

Weitere Artikel

Das war der IFK-Tag der Wissenschaft 2025

2025 | 08.07. Der IFK lud Ende Juni zum 21. Tag der Wissenschaft ein; dieses Jahr ging es ins Rheinland, an den Campus der Fachhochschule Aachen in Jülich. Unter dem Motto „Technik trifft Therapie“ wurde dem Publikum ein breites Programm aus unterschiedlichen Vorträgen und der Verleihung des IFK-Wissenschaftspreises geboten.