csm_Seiten_aus_PT_2_22_web_f406f1d7fb.png

IFK-Fachmagazin: März-Ausgabe erschienen

Eine Vielzahl spannender Themen präsentiert das IFK-Fachmagazin physiotherapie in seiner März-Ausgabe. Der IFK schreitet in Sachen Digitalisierung weiter voran. Vorgestellt wird das Innovationsfonds-Projekt „SmArt-E“ (Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation), das sich an Menschen mit Arthrose richtet.

Gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Charité-Berlin, der Ruhr-Universität Bochum, der Techniker Krankenkasse, der Universität Bremen und dem Universitätsklinikum Tübingen arbeitet der IFK aktuell unter Projektführung der Hochschule für Gesundheit Bochum in diesem Forschungsprojekt an der neuen Versorgungsform mit. Die Redaktion sprach dazu mit dem Führungsteam des Projekts, Prof. Dr. Dirk Peschke, Prof. Dr. Christian Grüneberg und Prof. Dr. Christian Thiel (alle HS Gesundheit). Mehr dazu ab Seite 14.


Die Novellierung der Berufsgesetze und die hochschulische Ausbildung für Physiotherapeuten stehen weit oben auf der IFK-Agenda. Im Interview gibt Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer und Mitglied des Vorstands der Bundesärztekammer, detailliertere Einblicke, unter welchen Voraussetzungen seiner Meinung nach der Direktzugang für Physiotherapeuten angezeigt wäre (ab Seite 20). Der IFK engagiert sich zudem im Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen. Um in Zukunft die komplexer werdenden Versorgungsprozesse und neuen Aufgabenfelder wissenschaftlich zu erschließen, benötigen Physiotherapeuten ein höheres Kompetenzniveau. Welche Maßnahmen geplant sind, ist ab Seite 6 zu lesen.


Auch in diesem Jahr ruft der IFK zur Beteiligung an seinen Wettbewerben auf: Sowohl beim Wissenschaftspreis- als auch beim Businessplanwettbewerb winken wieder gut dotierte Preise. Weitere Informationen zu den Ausschreibungsbedingungen gibt es ab Seite 8 beziehungsweise Seite 12.


Der Fachkräftemangel betrifft viele Physiotherapiepraxen: Wie die Anerkennung von ausländischen Physiotherapeuten in Deutschland gelingen kann, wird an zwei Beispielen aufgezeigt (ab Seite 42). Ergänzend dazu berichten Physiotherapeuten über ihre im Ausland gesammelten Erfahrungen (ab Seite 48).


IFK-Mitglieder bekommen die neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie kostenlos per Post zugestellt. Alle anderen Interessierten können die physiotherapie für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 2-22 bereits jetzt hier kostenlos erhältlich.


Weitere Artikel

Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt – Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte

2025 | 05.05. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) sieht sich in seiner Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 weitgehend bestätigt. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) als zuständige Aufsichtsbehörde hat sich mit dem Report intensiv befasst und in zentralen Punkten Beanstandungen gegenüber der Barmer geäußert. Damit wird deutlich: Die Einwände des SHV waren berechtigt.

Preise der Postbeamtenkrankenkasse steigen ab 1. Mai 2025

2025 | 30.04. Einen Monat nach den Erhöhungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigt jetzt auch die Vergütung bei der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK). Die dazugehörigen Preislisten finden IFK-Mitglieder im internen Mitgliederbereich auf unserer Webseite.