IFK Fachmagazin: September-Ausgabe erschienen

In dieser Ausgabe starten wir mit einer neuen Reihe zu den berufspolitischen Positionen des IFK. In lockerer Reihenfolge sind Beiträge unter dem Motto „Für diese Themen setzt sich der IFK ein!“ geplant. In der aktuellen Ausgabe bezieht die IFK-Vorstandsvorsitzende Stellung zum Thema Direktzugang. Angesichts von Fachkräftemangel, nicht ausreichender Vergütung durch die Krankenkassen und Kostensteigerungen sind konkrete Lösungsansätze vonnöten, damit die Patientenversorgung nicht gefährdet ist, macht sie deutlich. Lesen Sie den Artikel ab Seite 17.

Zudem bietet die Herbstausgabe eine Reihe von spannenden Themen aus Verband, Berufspolitik und Wissenschaft. Beim Forum Süd in Feldkirchen bei München gaben die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer einen Einblick in die berufspolitischen Entwicklungen der Branche. Auf großes Interesse stieß auch der Fachvortrag von Thomas Widmann, Physiotherapeut und Fachlehrer für Manuelle Therapie, zum Thema „Wirkungsmodelle in der Physiotherapie“. Mehr dazu finden Sie ab Seite 8.

Es wird das neue Fortbildungsprogramm vorgestellt, das neben der September-Ausgabe der „physiotherapie“ erschienen ist, und auf eine gute Mischung zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen setzt. Neue Online-Fortbildungen etwa zur Videotherapie, Neurologie oder bildgebenden Verfahren sind darin ebenso enthalten wie bewährte Präsenzveranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 10. Lassen Sie sich überraschen!

Im Praxisteil dieser Ausgabe geht es um den Beckenboden. Morten Meyer, leitender Physiotherapeut am Universitätsklinikum Tübingen, erläutert die Grundzüge einer modernen Beckenbodentherapie für beide physiologischen Geschlechter. Das Interview finden Sie ab Seite 44.

Fast so prominent wie ein Fußballprofi: Wolfgang Bunz ist Physiotherapeut bei der deutschen Fußballnationalmannschaft und berichtet über seine Aufgaben vor, während und nach einem Spiel. Einzelheiten verrät er ab Seite 38.

Auch in eigener Sache kann der IFK eine gute Nachricht verkünden: Der Countdown für die neue Internetsite als ein Kernstück des breitangelegten IFK-Relaunchs läuft. Einen kleinen Einblick, welche Verbesserungen Sie erwarten, lesen Sie ab Seite 12. Gehen Sie mit uns an den Start!

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Alle anderen Interessierten können das IFK-Fachmagazin für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 5-22 hier kostenlos erhältlich.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.