IFK kürt Gewinner des Businessplan-Wettbewerbs 2022

Auf der therapie Düsseldorf wurden am 16. September 2022 die Gewinner des diesjährigen Businessplan-Wettbewerbs gekürt. Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende des IFK, Brigitte Heine-Goldammer, übergab die Preise an die erst- und zweitplatzierten Gruppen im Rahmen eines vom IFK organisierten Vortragsforums. Sieger des diesjährigen Businessplan-Wettbewerbs wurden Leander Schmid, Andrea Kals, Flora Stojkaj und Patrick Jahn von der SRH Hochschule Heidelberg, den zweiten Platz belegten Valeria Nußbaumer und Tobias Wiedeman von der Physiotherapieschule Dr. Kiedaisch in Ravensburg.

Der Businessplan-Wettbewerb wurde vom IFK in diesem Jahr bereits zum dritten Mal ausgelobt und ist von der Helmsauer Gruppe gesponsert. Schüler und Studenten der Physiotherapie sind dabei aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Diese werden von einer fachkundigen Jury aus Praxisinhabern und einer Betriebswirtin bewertet. Mit dem Wettbewerb möchte der IFK Schülern und Studenten schon in der Ausbildung ein erster Eindruck über die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge einer Praxisgründung und -führung vermitteln und dem Nachwuchs eine erste inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen.

1. Platz: (v.l.n.r.) Torsten Lübben (Helmsauer), Leander Schmid, Flora Stojkaj, Patrick Jahn, Brigitte Heine-Goldammer (IFK). Es fehlt: Andrea Kals

2. Platz: (v.l.n.r.) Torsten Lübben (Helmsauer), Valeria Nußbaumer, Tobias Wiedemann, Brigitte Heine-Goldammer (IFK)

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.