IFK setzt Impulse im Senat der Wirtschaft

Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger nahm Anfang September an der Klausurtagung des Senats der Wirtschaft zum Thema „Perspektiven für das Gesundheitssystem“ teil und vertrat dort insbesondere die Sichtweise der Physiotherapie.

Ziel der Tagung war es, Impulse zu Koalitionsverhandlungen einer neuen Bundesregierung zu setzen, die eine realistische, gemeinwohlorientierte Verbesserung des Gesundheitssystems vorsehen. Dies soll in Form eines gemeinsamen Papiers geschehen, in dem Ideen gebündelt und an die Koalitionspartner übergeben werden. Neben Frau Repschläger nahmen zwölf ausgewählte Akteure aus dem Gesundheitssystem an der interdisziplinären Runde teil, dabei umfasste das Expertenspektrum Vertreter aus Ärzteschaft, Krankenhäusern, Pflegeberufen, Wissenschaft sowie aus dem eHealth-Bereich.

Als Mitglied des Senats thematisierte die IFK-Vorsitzende zum einen die Themen Fachkräftemangel in den Therapieberufen und Versorgungssicherheit der Patienten. Die Steigerung der Attraktivität sowohl des Berufs durch mehr Autonomie, als auch der Ausbildung durch Akademisierung und Schulgeldfreiheit waren zum anderen weitere, von Frau Repschläger angesprochene Aspekte.

Der IFK ist überzeugt, dass Impulse aus dem Senat der Wirtschaft helfen werden, dass die neue Bundesregierung das Gesundheitssystem in der kommenden Legislaturperiode bestmöglich weiterentwickelt und zugleich die Belange der Physiotherapie verstärkt in den Blick nimmt. Nicht nur dieser Termin zeigt, dass der IFK nicht nachlässt, die mehr als dringlichen Probleme in der Physiotherapie bei der Politik immer wieder auf die Agenda zu setzen – sowohl vor, als auch nach der gerade erfolgten Bundestagswahl.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.