IFK-Vertreter im Gespräch mit der Gesundheitsministerin des Saarlands

Der IFK-Regionalausschussvorsitzende Rheinland-Pfalz/Saarland, Mark Rietz, konnte sich unlängst gemeinsam mit weiteren Vertretern der kooperierenden Physiotherapie-Verbände mit der saarländischen Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Monika Bachmann (CDU), austauschen. Die Ministerin zeigte sich zuletzt offen für eine neue Aufgabenverteilung zwischen Ärzten und Physiotherapeuten.

Neben dem Direktzugang diskutierte Mark Rietz mit der Ministerin vor allem die allgemein unzureichende Vergütungssituation der Physiotherapeuten und die hieraus resultierende Notwendigkeit der Abschaffung der Grundlohnsummenbindung bei den Vergütungen.

Im Gespräch wurden die Belange der Heilmittelbranche und insbesondere der Physiotherapeuten verdeutlicht und auch über die berufspolitischen Forderungen des IFK in Sachen Direktzugang diskutiert. So hat das seit geraumer Zeit laufende Modellvorhaben des IFK mit der BIG gesund bereits positive Zwischenergebnisse gebracht. Alle bisher gewonnenen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass mehr Freiraum für Therapeuten zu einer besseren Patientenversorgung führt.

Die saarländische Gesundheitsministerin hat zugesagt, im Rahmen der nächsten Gesundheitsministerkonferenz der Bundesländer für eine Novellierung unseres Berufsgesetzes einzutreten, um zukünftig mehr Autonomie in der Behandlung zu ermöglichen.
 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.