IFK-Wissenschaftspreis 2016

Die Jury des IFK-Wissenschaftspreises aus hochrangigen wissenschaftlichen Vertretern der Physiotherapie steht in den Startlöchern: Bis 11. April können sich Studierende mit einer physiotherapeutischen Bachelor- oder Masterarbeit von einer deutschen Hochschule für die begehrte Auszeichnung bewerben. Die Wissenschaftspreise, die am „Tag der Wissenschaft“ am 17. Juni 2016 für die besten Abschlussarbeiten verliehen werden, sind mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.

Seit 2005 veranstaltet der IFK den jährlichen Tag der Wissenschaft mit Verleihung der IFK-Wissenschaftspreise. Mit dieser Auszeichnung fördert der IFK die wissenschaftliche Fundierung unseres Berufsstands und folgt damit den Empfehlungen renommierter Institutionen, wie dem Gesundheitsforschungsrat. Wer sich bewirbt, wird in jedem Fall zum IFK-Wissenschaftstag geladen, denn unter allen Bewerbern, die nicht unter den Bachelor- bzw. Masterpreisträgern sind, werden zwei Posterpreise verliehen. Die Bewerbungskriterien für den IFK-Wissenschaftspreis 2016 können Sie auf der IFK-Homepage einsehen.
Die diesjährige Verleihung des Wissenschaftspreises wird abermals in ein Symposium eingebettet, das der IFK in Kooperation mit dem Bochumer Universitätsklinikum Bergmannsheil veranstaltet. Insgesamt 5 Vorträge rund um das Thema „Schmerz lass nach “ werden von ärztlichen sowie physiotherapeutischen Experten zu hören sein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.