Immer auf der (rechts-)sicheren Seite – die IFK-Rechtsberatung

Die Rechtsberatung des IFK berät und unterstützt IFK-Mitglieder in allen rechtlichen Belangen rund um Praxis, Mitarbeiter und Verordnungen – und das komplett kostenlos! Sie möchten wissen, ob ihr neuer Mietvertrag einen Haken hat, oder fragen sich, welche rechtlichen Rahmenbedingungen Sie bei Zusatzangeboten in der Praxis beachten müssen? Das Team aus dem Referat Recht hilft Ihnen weiter! Vier erfahrene Juristinnen und Juristen stehen bereit und beschäftigen sich im Detail mit den Anfragen der Verbandsmitglieder. Dabei sind sie durch viele Jahre Erfahrung auf Fragen rund um die Physiotherapiepraxis spezialisiert und finden stets die individuell beste Lösung. Bei Bedarf vermitteln sie auch Kontakt zu Rechtsanwälten, falls ein Sachverhalt doch einmal vor Gericht gehen muss.

Neben der Beratung bei rechtlichen Problemfällen helfen die Juristen des IFK aber auch dabei, dass es gar nicht erst so weit kommt. Wir prüfen beispielsweise Ihre neue Webseite und schauen, ob sie mit Regelungen aus dem Heilmittelwerbegesetz kollidiert und bieten den Mitgliedspraxen umfangreiche Informationen zum Datenschutz. Und wenn Sie einen neuen Mitarbeiter einstellen möchten, haben wir den passenden Mustervertrag direkt zur Hand.

Noch kein IFK-Mitglied? Dann werfen Sie einen Blick in das IFK-Infopaket und überzeugen sich selbst von den Vorteilen einer Verbandsmitgliedschaft. Das Team der IFK-Geschäftsstelle beantwortet Ihnen gerne alle offenen Fragen zur Mitgliedschaft.

Sie sind schon Mitglied und haben eine Frage an die Rechtsberatung? Dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail (0234 97745-0 oder ifk@ifk.de). Wir beraten Sie gern!

 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.