Internationaler Tag der Physiotherapie

Bereits seit dem Jahr 2009 steht der 8. September unter besonderen Vorzeichen: als Internationaler Tag der Physiotherapie soll die bedeutende Rolle der Physiotherapie ins Bewusstsein der Öffentlichkeit transportiert werden. Auch der Spitzenverband der Heilmittelverbände hat sich dies auf die Fahne geschrieben.

Ein hehres Ziel, dem sich auch der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) verpflichtet hat: Unter dem Motto „Heilmittel sind lebenswichtig“ startete Anfang September eine gemeinsame Aktion der fünf Mitgliedsverbände DVE, IFK, VPT, ZFD und ZVK mit dem Ziel, der Politik, den Krankenkassen und der Öffentlichkeit zu zeigen, dass Heilmittel lebenswichtig und unverzichtbar sind und die Situation der Therapeuten deutlich verbessert werden muss. Im Fokus der Aktion stehen vier zentrale Themen, bei denen dringender Handlungsbedarf besteht: Vergütung, Schulgeldfreiheit, Direktzugang und Akademisierung.

Weitere Informationen zu der Aktion finden Sie hier.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.