IT-Sicherheit im Gesundheitswesen

Wo liegen Gefahren, wenn ich das Internet in meinen Berufsalltag integriere? Was kann ich tun, um sowohl der Gesetzeslage zu entsprechen, als auch eine solide und ganzheitliche Lösung für den Bereich der IT-Sicherheit zu etablieren? Am 8. Juni 2016 um 18 Uhr lädt nrw.uniTS auf dem GesundheitsCampus Bochum zu einer Informationsveranstaltung speziell für Gesundheitsfachberufe, um diese und weitere Fragen rund um das Thema IT-Sicherheit zu beantworten.

2016 – Zeitalter der umfassenden Vernetzung und der Abhängigkeit von der digitalen Welt. Es existieren kaum noch Berufe im Gesundheitswesen, die das Internet nicht in ihre Tagesabläufe integrieren. Doch bei allen Vorteilen und der wirtschaftlichen Notwendigkeit des schnellen und kontinuierlichen Interagierens mit dem Web lauern dort immer umfassendere und bedrohlichere Gefahren.

Pauschale Antworten sind auf Fragen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit im Gesundheitswesen nicht möglich. Deshalb sind die Vorträge speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse und Herausforderungen für alle, die im Gesundheitswesen tätig sind, wie Ergo- und Physiotherapeuten, Hebammen und Logopäden. Im Rahmen der zweistündigen Veranstaltung zeigen Experten im Datenschutz und der IT-Sicherheit in informativen Vorträgen konkrete Lösungen auf und beantworten individuelle Fragen.

Veranstaltungsort ist die Hochschule für Gesundheit, Gesundheitscampus 6-8, Raum C-1304. Das genaue Programm und weitere Informationen finden Sie im Flyer. Die Anmeldung erfolgt direkt bei nrw.uniTS.

nrw.uniTS – das Netzwerk für IT-Sicherheit in NRW informiert regelmäßig über Sicherheitsrisiken und Lösungen. Die branchenspezifischen Angebote sind kostenfrei, da nrw.uniTS durch das Land NRW gefördert wird. Träger von nrw.uniTS sind das Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum, das Institut für Internet-Sicherheit if(is) der Westfälischen Hochschule, der eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. aus Köln und der IT-Verband networker NRW e.V.
Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Wirtschaftsförderung Bochum und die Hochschule für Gesundheit Bochum.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.