Jahresauftakt für Modellvorhaben zur Autonomie

Der IFK hatte 2011 gemeinsam mit der BIG direkt gesund das Modellvorhaben für mehr Autonomie in der Physiotherapie ins Leben gerufen.

Zum Auftakt für das neue Jahr trafen sich nun die teilnehmenden Praxen in Bochum und Berlin zu einem Austausch über den bisherigen Projektverlauf
Die Treffen waren gekennzeichnet durch eine hohe Teilnehmerzahl der Modellpraxen und angeregte Dialoge. Auf Seiten der Initiatoren waren neben der IFK-Vorsitzenden Ute Repschläger und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Patrick Heldmann die Projektleiterin der BIG direkt gesund, Dr. Andrea Mischker, und Vertriebsmanagerin Sevim Tas vor Ort.
 
Auf der Tagesordnung standen der Rückblick auf das vergangene Jahr und eine gemeinsame Einstimmung auf das Jahr 2014. Maßnahmen und weitere Feinkorrekturen wurden in einem fruchtbaren Austausch abgestimmt und zudem die Wichtigkeit des Modellprojekts als Vorreiterrolle für alle Gesundheitsfachberufe in Deutschland noch einmal unterstrichen. Wichtiges Zwischenergebnis des Projekts war bereits, dass sich Qualität der Behandlung durch mehr Autonomie spürbar verbessert.
Die Teilnehmer und Initiatoren zeigten sich mit den beiden jüngsten Abenden sehr zufrieden und kamen zu einem gemeinsamen Fazit: Es steht in 2014 noch viel Arbeit an, aber eine positive Veränderung der Strukturen im Gesundheitswesen ist machbar.

Weitere Artikel

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.

Schiedsspruch: Offene Fragen bei Blankoverordnung

2025 | 31.03. Nachdem am 19. März eine allgemeine Vergütungssteigerung durch den Beschluss des Schiedsgerichts festgesetzt wurde, kamen zuletzt Fragen bezüglich der Abrechnungsmodalitäten der Blankoverordnung auf.