Logo Deutschland zu Besuch beim IFK

Mit Petra Krätsch-Sievert und Diethild Remmert besuchten zwei Vorstandsmitglieder von Logo Deutschland den IFK: Die Interessengemeinschaft selbständiger LogopädInnen und SprachtherapeutInnen e. V. ist ein recht junger Zusammenschluss im Heilmittelbereich.

Beide machten im Gespräch mit dem IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda und dem IFK-Vorstandsreferenten Dr. Björn Pfadenhauer deutlich, dass die Vertretung der wirtschaftlichen Interessen der PraxisinhaberInnen klare Zielsetzungen, Ausrichtung und Konzentration auf genau deren Bedürfnisse und Probleme erfordert, was letztlich zur Gründung der Interessengemeinschaft geführt habe.

Daher stehen auch bei Logo Deutschland die Interessen der Selbstständigen hinsichtlich der berufspolitischen und wirtschaftlichen Vertretung im Vordergrund. Deshalb habe man großes Interesse nicht nur an einer Zusammenarbeit mit dem IFK, sondern auch mit dem Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV).

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.