Mehr Effizienz durch Direct Access

Auf dem 5. opta data Zukunftstag in Essen waren sich beim Thema Effizienz durch neue Versorgungswege alle Podiumsteilnehmer einig: Der Direktzugang (Direct Access) zum Physiotherapeuten wäre die effizienteste Variante der Heilmittelversorgung. Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger konnte mit stichhaltigen Argumenten punkten.

Der Vormittag des Zukunftstags war mit einem Vortrag von MdB Dr. Roy Kühne (CDU)  und einer Podiumsdiskussion ganz dem Thema Heilmittelversorgung gewidmet. Auf dem Podium diskutierte Repschläger neben Kühne unter anderem mit Bernd Faehrmann vom AOK-Bundesverband zum Thema "Mehr Effizienz durch neue Versorgungswege. Ist die Verordnungshoheit der Ärzte noch zeitgemäß?". Dort zeigte sie die Win-win-win-win-Situation des Direct Access auf: Die deutlich professionalisierten Heilmittelerbringer erhielten mehr Verantwortung, die Patienten die Möglichkeit, schneller behandelt zu werden, die Ärzte würden entlastet und die Krankenkassen könnten Kosten einsparen.

Faehrmann hielt aus Kassensicht insbesondere die schnellere Behandlung für ein ausschlaggebendes Argument für einen Direktzugang. Er gab allerdings zu bedenken, dass die Krankenkassen an die bestehenden Gesetze gebunden seien und der Direct Access rechtlich noch nicht in der Realität angekommen sei. Kühne stellte heraus, dass die für einen Direktzugang vorausgesetzte physiotherapeutische Diagnostik in der heutigen Praxis durchaus bereits angewandt werde, da allein auf Basis der ärztlichen Diagnose häufig keine physiotherapeutische Behandlung initiiert werden könne. In puncto Blankoverordnung, die er befürwortete, verstrickte sich der Bundestagsabgeordnete indes in Widersprüche. Erste Maxime sei es, Geld einzusparen und den Therapeuten möglichst viel Handlungsspielraum zu eröffnen. Doch wie effizient ist es, wenn der Arztbesuch (und damit vielfach zusätzliche bildgebende Verfahren oder Operationen) nicht eingespart werden kann und Physiotherapeuten weiterhin nur nach Verordnung des Arztes behandeln dürfen?

Zumindest konnte er hinsichtlich der Telematik-Infrastruktur etwas Hoffnung machen: Aus internen politischen Kreisen sei zu verlauten, dass auch Physiotherapeuten zügig uneingeschränkten Zugriff auf die elektronische Gesundheitskarte erhalten sollen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.