NDR Visite: Kein Geld für Physiotherapie

Das NDR-Gesundheitsmagazin Visite legt offen, dass Physiotherapie zwar Operationen verhindern und chronische Schmerzen lindern kann, jedoch viel zu wenig verschrieben wird. IFK-Regionalausschussvorsitzende Sabine Konow aus Hamburg stellt im Beitrag dar, dass sie immer wieder erlebt, dass Erkrankte die Behandlung trotz erster Erfolge abbrechen müssen, weil keine weiteren Rezepte ausgestellt werden.

Die Begrenzung des Budgets für Physiotherapie hat vielfach medizinische Eingriffe zur Folge, die sowohl negative körperliche Folgeerscheinungen als auch deutlich höheren Kosten nach sich ziehen können. Es wäre also nicht nur von Vorteil für die Patienten, sondern auch im Interesse der Krankenkassen, Alternativen für diese strukturelle Problematik zu finden.

Den gesamten Beitrag können Sie hier ansehen:

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.