Neuer berufsbegleitender Studiengang Physiotherapie

Zum Wintersemester 2017 startet an der Hochschule Osnabrück der neue Studiengang Physiotherapie. Das berufsbegleitende Angebot richtet sich vor allem an klinisch tätige Physiotherapeuten mit anfänglicher oder mehrjähriger Berufserfahrung.

„Der Studiengang Physiotherapie zeichnet sich insbesondere durch seine starke klinische Orientierung und den direkten Theorie-Praxis-Transfer aus“, betont Studiengangbeauftragter und Jury-Mitglied des IFK-Wissenschaftspreises Prof. Dr. Christoff Zalpour. Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen unter anderem in den Studienschwerpunkten Clinical Reasoning, in der Forschungsmethodik, insbesondere im klinisch experimentellen Bereich und in Bezugswissenschaften, wie Neurowissenschaften und Gesundheitspolitik.

Bei der Ausgestaltung des berufsbegleitenden Angebots wurde auf eine gute Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit besonderer Wert gelegt. Wer einer Beschäftigung mit circa 25 Wochenstunden nachgeht, kommt mit der zusätzlichen Arbeitsbeanspruchung durch das Studium insgesamt auf eine Vollzeitbeschäftigung. Die Veranstaltungen verteilen sich auf zwei bis drei Blocktermine pro Semester im Umfang von jeweils fünf Tagen. Durch Online-Veranstaltungen oder die Bearbeitung des Wissenschaftlichen Praxisprojets in Teilzeit, das heißt in 24 statt in zwölf Wochen, wird die Vereinbarkeit von Studium und Beruf zusätzlich erleichtert.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli 2017.
Detaillierte Informationen finden Sie im Flyer zum Studiengang oder unter www.hs-osnabrueck.de/physiotherapie.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.