Neuer Regionalausschuss Lübeck und Umgebung

Unter reger Beteiligung gründete sich in dieser Woche der neue IFK-Regionalausschuss Lübeck und Umgebung und wird die regionale Vernetzung der Physiotherapie in Norddeutschland weiter stärken. Den Vorsitz des neuen Regionalausschusses übernimmt IFK-Mitglied Justinus Wiggert, der einstimmig ins Amt gewählt wurde.

Die Neugründung des Regionalausschusses stärkt nicht nur die regionale Verankerung des IFK in Schleswig-Holstein, sondern bietet allen Physiotherapeuten der Region eine Plattform, um sich kollegial über aktuelle Branchenthemen auszutauschen und zur berufspolitischen Arbeit vor Ort beizutragen.
Diese Möglichkeit nutzen die Mitglieder des neuen Regionalausschusses bereits im Rahmen der Gründungsveranstaltung und diskutierten über aktuelle Herausforderungen in der Region.

Für alle Interessierten: Das nächste Treffen findet am 21.02.2017 um 19:00 Uhr in Lübeck statt. IFK-Mitglieder aus der Region erhalten dazu noch eine gesonderte Einladung.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.