NRW-Landtagsabgeordnete informieren sich über Probleme der Physiotherapie

Gleich zwei Gespräche mit Lokalpolitikern aus seiner Region hatte IFK-Regionalausschussvorsitzender Christoph Biele in den vergangenen Wochen. Die SPD-Landtagsabgeordneten Alexander Vogt und Serdar Yüksel besuchten Biele in seiner Herner Praxis, um über die Reform des Berufsgesetzes in der Physiotherapie und weitere aktuelle Probleme der Branche zu sprechen.

In offener und freundlicher Atmosphäre diskutierte man, warum die Physiotherapieausbildung in Deutschland reformiert werden muss. Biele zeigte den Politikern dabei auf, warum nur eine vollständig hochschulische Ausbildung den steigenden Ansprüchen an die Physiotherapie gerecht werden kann. Auch, um im internationalen Vergleich bestehen zu können, ist eine Akademisierung der Physiotherapie in Deutschland notwendig. Vor allem Vogt zeigte sich hiervon überrascht, betonte aber, dass das Thema im BMG bereits oben auf der Agenda stünde.

Christoph Biele (r.) mit Serdar Yüksel

Christoph Biele (l.) mit Alexander Vogt

Berichte zu weiteren Treffen mit Landespolitikern finden Sie hier.

Weitere Artikel

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.

Schiedsspruch: Offene Fragen bei Blankoverordnung

2025 | 31.03. Nachdem am 19. März eine allgemeine Vergütungssteigerung durch den Beschluss des Schiedsgerichts festgesetzt wurde, kamen zuletzt Fragen bezüglich der Abrechnungsmodalitäten der Blankoverordnung auf.