Patientinnen und Patienten mit Hüft- oder Kniearthrose für Pilotprojekt SmArt-E gesucht

Die Hochschule für Gesundheit in Bochum sucht für eine Studie Patientinnen und Patienten, die an Knie- und/oder Hüftarthrose leiden. Im Rahmen des Pilotprojekts SmArt-E (Smartphone-assistiertes Trainings- und Edukationsprogramm für Menschen mit Hüft- und Kniearthrose) sollen diese mithilfe einer App ein zwölfmonatiges Programm absolvieren. Der IFK, die Charité Berlin und die Techniker Krankenkasse sind unter anderen ebenfalls Partner des Innovationsprojektes SmArt-E.

Die ersten sechs bis zwölf Wochen des Programms werden in ausgewählten Physiotherapiepraxen in Bochum, Cottbus-Senftenberg und Tübingen angeleitet. Anschließend sollen die Patienten zunehmend in Eigenverantwortung mit Unterstützung der App von zuhause aus weitertrainieren. Das Programm bietet Übungen zur Verbesserung der Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Außerdem vermittelt SmArt-E Informationen, die das Leben mit Arthrose erleichtern sollen.

Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit von SmArt-E für Personen mit Knie- und/oder Hüftarthrose im Vergleich zur derzeitigen Regelversorgung zu untersuchen. Die Teilnehmenden werden per Zufall der Gruppe mit SmArt-E-Intervention oder der reinen Regelversorgung zugeteilt. Innerhalb der zwölfmonatigen Studiendauer werden drei Messtermine angesetzt, bei denen jeweils Kraft und Gleichgewicht getestet werden. Außerdem werden über einen Fragebogen weitere Informationen zur Person und zum aktuellen Gesundheitszustand erfasst.

Teilnehmen können Personen mit Kniearthrose (ab 38 Jahren) und/oder mit Hüftarthrose (ab 50 Jahren), die bei der Techniker Krankenkasse versichert sind.

Anmeldung und weitere Informationen zur Studienteilnahme erhalten interessierte Personen bei der Hochschule für Gesundheit Bochum, Franziska Weber und Dr. Carsten Müller:

Telefon: 0234 77727-692

E-Mail: smart-e@hs-gesundheit.de

 

Foto: HS Gesundheit

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.