Physiotherapeuten halten die DFB-Elf fit

Kurz vor dem Abflug zur Weltmeisterschaft nach Brasilien hat der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V. die deutsche Fußball-Nationalmannschaft besucht, um sich über den Fitness-Zustand der Spieler und über die Arbeit der Physiotherapeuten zu erkundigen.


Von links: IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda, Nationalspieler Marco Reus, IFK-Mitglied und Physiotherapeut der Nationalmannschaft Klaus Eder, IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, Nationaltorwart Roman Weidenfeller
Denn zur ständigen Begleitung der deutschen Nationalspieler gehört ein Team aus vier Physiotherapeuten, die von morgens bis abends die Gelenke und Muskeln der Spieler feintunen. Ohne Physiotherapie wäre der moderne Spitzensportbereich auf diesem Level nicht mehr denkbar.

Von links: DFB-Physiotherapeut Christian Müller, IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda, IFK-Mitglied und Physiotherapeut der Nationalmannschaft Klaus Eder, IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, DFB-Physiotherapeut und IFK-Mitglied Wolfgang Bunz
Die vier Physiotherapeuten des DFB, Christian Müller, Christian Huhn, Wolfgang Bunz und Klaus Eder, haben derzeit im wahrsten Sinne alle Hände voll zu tun. „So ein Körper ist wie ein Orchester, wir müssen zusehen, dass keine Geige zu laut spielt und keine zu leise", philosophiert IFK-Mitglied Klaus Eder über die physiotherapeutische Behandlung der Spieler. Außer schlafen und essen bleibt derzeit nicht viel Zeit für das Team, denn alle Spieler sollen schließlich die bestmögliche Behandlung erhalten. Dabei geht es unter anderem darum, dass die Gelenke und Muskeln alle im richtigen Verhältnis zueinander stehen und dann perfekt funktionieren.
Im Gespräch mit IFK-Vorsitzenden Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda begrüßte Klaus Eder das jüngste IFK-Pilotprojekt zum Einstieg in die Befundposition. Eder bestätigt, dass auch im Hochleistungssport ein ordentlicher Befund unerlässlich ist. Mehr dazu und das volle Interview gibt es in der nächsten Ausgabe des IFK-Magazins physiotherapie (5/14).

Von links: IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda, IFK-Mitglied und Physiotherapeut der Nationalmannschaft Klaus Eder, IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, DFB-Physiotherapeut Christian Huhn

Weitere Artikel

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.

Schiedsspruch: Offene Fragen bei Blankoverordnung

2025 | 31.03. Nachdem am 19. März eine allgemeine Vergütungssteigerung durch den Beschluss des Schiedsgerichts festgesetzt wurde, kamen zuletzt Fragen bezüglich der Abrechnungsmodalitäten der Blankoverordnung auf.