Physiotherapeutin vom IFK in Bochum im Spitzenverband der Heilmittelverbände

Die Physiotherapeutin Ute Repschläger, die schon lange dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten in Bochum vorsteht, zieht nun auch in den Vorstand des neu gegründeten Spitzenverbands der Heilmittelverbände ein.


Der SHV vertritt 180.000 Beschäftigte im deutschen Gesundheitswesen, dahinter stecken über 5 Milliarden Euro Umsatz und 25 Millionen ausgestellte Rezepte allein in der Gesetzlichen Krankenversicherung – etwa für die Physiotherapie.

Im SHV haben sich die Verbände für Ergotherapie und Physiotherapie zusammengeschlossen, um für eine bessere Heilmittelversorgung in Deutschland einzutreten. Das heißt zum Beispiel: eine gesicherte Finanzierung für Heilmittelerbringer wie Physiotherapeuten und die Stärkung der Ausbildung sowie neue gesetzliche Grundlagen für die Behandlung - damit davon auch die Patienten profitieren.

Ute Repschläger, die eine Physiotherapie-Praxis in Witten betreibt, beginnt ihre Funktion im SHV-Vorstand als stellvertretende Vorsitze, wobei der Vorsitze turnusgemäß wechselt. Repschläger vertritt im SHV den Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V. mit Sitz am Gesundheitscampus in Bochum. 

Weitere Artikel

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.

Schiedsspruch: Offene Fragen bei Blankoverordnung

2025 | 31.03. Nachdem am 19. März eine allgemeine Vergütungssteigerung durch den Beschluss des Schiedsgerichts festgesetzt wurde, kamen zuletzt Fragen bezüglich der Abrechnungsmodalitäten der Blankoverordnung auf.