Report München: Bürokratie-Fallstricke in der Physiotherapie

In der ARD-Sendung Report München wird diesmal mit den Krankenkassen abgerechnet und die Problematik der Bürokratie für die Physiotherapie aufgezeigt. IFK-Mitglied Reinhard Schülke erläutert im Fernseh-Interview, welche Folgen selbst kleinste Rezeptfehler für die Leistungserbringer haben.

„Wir haben letztendlich das Problem, dass wir kein Geld dafür kriegen, obwohl wir den Patienten pflichtgemäß behandeln“, bringt es Reinhard Schülke auf den Punkt. Das IFK-Mitglied kennt die Belastung des bürokratischen Aufwands nur zu gut: „Zwischen 20 und 30 Prozent der Rezepte sind nicht in Ordnung.“ Werden kleinste Fehler im Rezept übersehen, hat der Therapeut das Nachsehen. Schülkes Frau, selbst auch Physiotherapeutin, kümmert sich aufgrund der komplizierten Abrechnungen mit den Krankenkassen nur noch um die Verwaltung der gemeinsamen Praxis.

„Für Leistungen, die auf Basis ungültiger Rezepte erbracht werden, besteht kein Vergütungsanspruch“, so lautet es dagegen lapidar im Schreiben des GKV-Spitzenverbands an Report München. Diese Rechtslage entscheidet über Millionenbeträge – die am Ende nicht an die Heilmittelerbringer ausgezahlt werden.

Dem Druck von IFK und den weiteren Verbänden des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV), dem leidigen Thema Rezeptkürzung endlich wirksam entgegenzuwirken, konnte sich die Politik nicht mehr länger verschließen: Ab Januar 2017 wird eine verpflichtende Arztsoftware eingeführt. Es ist zu erwarten, dass zumindest ein Großteil der Rezeptfehler damit ausgemerzt werden kann.

Den Beitrag von Report München können Sie hier anschauen:

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.