Sachverständigenrat-Gesundheit veröffentlicht Gutachten zur bedarfsgerechten Steuerung der Gesundheitsversorgung

Das neue Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) nimmt die Rolle der Physiotherapie im Behandlungsprozess in den Blick. Unter anderem empfiehlt er auch die Erprobung von Blankoverordnungen und des Direktzugangs zum Physiotherapeuten im Rahmen von Modellvorhaben.

Auch bei der bedarfsgerechten Steuerung der Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen schlagen die Experten des SVR vor, mehr Gestaltungsräume für Physiotherapeuten zu erwägen. Diese könnten eben durch Blankoverordnungen oder per Direktzugang umgesetzt werden. Vorläufige Evaluationen legen hier eine Machbarkeit nahe. Ebenso sieht der SVR den Direktzugang aufgrund der vollständigen Verantwortungsübernahme durch Physiotherapeuten hinsichtlich der Behandlungsqualität und -kosteneffizienz gegenüber der Blankoverordnung als überlegen an.

Das Gutachten verkennt in Teilen jedoch die beruflichen Realitäten. Für den SVR ist unter anderem die leitliniengerechte Behandlung – insbesondere was die Evidenzbasierung der Versorgung angeht– eine Voraussetzung zur Einführung des Direktzugangs in Deutschland. Hier ist jedoch davon auszugehen, dass zunächst grundlegende Forschungsstrukturen vonnöten sind, um letztlich Evidenzgrundlagen zu schaffen. Wir brauchen keine starren Handlungsmuster, sondern aktuelle Handlungsgrundlagen. Ebenso kommen für den SVR aufgrund der erweiterten Kompetenzen nur Physiotherapeuten mit einschlägigem Hochschulstudium (Diagnostik) und zugehöriger klinisch-praktischer Qualifikation für die Behandlung im Direktzugang in Betracht. Physiotherapeuten sind jedoch aufgrund ihrer Ausbildung und ihres umfassenden Weiterbildungsprogramms –mit weiteren Qualifikationen in Diagnostik und Indikationsstellung – schon jetzt in der Lage, medizinisch korrekte Erstdiagnosen bei Störungen des Bewegungsapparates zu stellen und ebenso die Grenzen ihrer Kompetenz zu erkennen.

Auf der Grundlage des Gutachtens ist nun die Politik gefordert, die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um Modellvorhaben zum Direktzugang installieren zu können.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.